Zuhause / Nachrichten / Wie sieht es mit der Leistung der Wasserring-Vakuumpumpe aus?

Nachrichten

Verfolgen Sie die neuesten Unternehmens- und Branchennachrichten, um die neuesten Marktdynamiken und Branchentrends zu erhalten.

Wie sieht es mit der Leistung der Wasserring-Vakuumpumpe aus?

Die Wasserring-Vakuumpumpe wird verwendet, um Luft und andere nicht korrosive, wasserunlösliche und nicht feste Partikel anzusaugen, um in einem geschlossenen Behälter ein Vakuum zu bilden. Dem Sauggas darf eine kleine Menge Flüssigkeit beigemischt werden, die zum Pumpen von Gas und Wasserdampf geeignet ist. Der Saugdruck erreicht 33 Mbar Absolutdruck (97 % Vakuum). Druck unter 80 mbar, sollte angeschlossen werden Das Kavitationsschutzrohr schützt die Pumpe. Bei Ausstattung mit einem atmosphärischen Ejektor kann der Saugdruck 10 Mbar erreichen. Der Ejektor kann direkt an der Vakuumpumpe installiert werden. Der Preis ist günstig und das Angebot ist Es ist die ideale Wahl für Ihre Vakuumpumpe.
SZB-Wasserring-Vakuumpumpen können nicht zum Pumpen von Gasen mit hohem Sauerstoffgehalt, toxischen oder chemischen Wechselwirkungen mit dem Pumpenöl verwendet werden. Das Design der Pumpe und des koaxialen Direktanschlusses spart Platz und ist einfach zu installieren. Die Gleitringdichtung wird als Standardkonfiguration verwendet, um Leckagen, einfache Wartung, stabilen Betrieb und Geräusche von bis zu 62 Dezibel zu vermeiden. Die einheitliche Korrosionsbeständigkeit, das Laufrad aus Bronze verbessert die Korrosionsbeständigkeit der Pumpe und das Edelstahlmaterial eignet sich besser für anspruchsvollere Anwendungen. Das einzigartige flexible Design des Auslasskanals erzeugt keine Überkompression und stellt sicher, dass die SZB-Vakuumpumpe die beste Effizienz in ihrem Leistungsbereich hat.
Die Wasserring-Vakuumpumpe SZB kann direkt ab Atmosphärendruck mit dem Pumpen beginnen. Es ist weit verbreitet in der Herstellung elektronischer Geräte, Vakuumtrocknung, Filtration, Tauchen, Wachsbeschichtung, Schweißen, Schmelzen, chemische Industrie, Leichtindustrie, Erdöl, Medizin, Pharmazie, Druck und Färberei, Halbleiter, Lebensmittel, Atomenergie, Textil und andere wissenschaftliche Anwendungen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten, Industrie- und Bergbauunternehmen.

Kontaktiere uns