Nach dem Fouling wird die Pumpleistung der Vakuumpumpe reduziert. Da sich zwischen den Laufradschaufeln und an den Einlass- und Auslassfenstern Ablagerungen befinden, wird das Volumen der abgedichteten Kammer offensichtlich reduziert, und das Volumen der Einlass- und Abgase wird natürlich reduziert. Wenn die Verschmutzung den Raum zwischen den Schaufeln fast ausfüllt oder die Einlass- und Auslassfenster fast mit Kesselstein verstopft sind, ist das Einlass- und Auslassvolumen nahezu Null und die Vakuumpumpe verliert ihre Fähigkeit, Vakuum zu extrahieren.

Die verschmutzte Vakuumpumpe reduziert nicht nur die Pumpleistung, sondern führt auch zu einem höheren Stromverbrauch. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass aufgrund der Kesselsteinbildung das Auslassfenster verkleinert wird und das Kompressionsverhältnis des Gases in der kleinen Kammer zunimmt, wenn es aus dem Fenster ausgestoßen wird, was zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs führt, und der Stromverbrauch erhöht sich um ca. 10%.
Nachdem die Vakuumpumpe eine Zeit lang gelaufen ist, hat sich daher, obwohl der Betrieb aller Aspekte an der Oberfläche noch normal ist, der Vakuumgrad des gepumpten Behälters verringert und der Energieverbrauch hat zugenommen. Der Grund liegt wahrscheinlich in der Skalierung.